
Wir sind Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 17:30 Uhr und Freitag von 08:00 bis 16:30 Uhr für Sie erreichbar.


Felix Wagensonner
Vertriebsleitung Deutschland
Telefon: +49-151-22410263
E-Mail: f.wagensonner@esz-ag.de


Erdal Ertugrul
Vertriebsgebiet Süd-West
PLZ: 54-56 / 6 / 7
Telefon: +49-151-14291980
E-Mail: e.ertugrul@esz-ag.de

Andreas Stärkel
Vertriebsgebiet Süd-Ost
PLZ: 9 / 07-09
Telefon: +49-175-9848691
E-Mail: a.staerkel@esz-ag.de

Stefanos Marangos
Vertriebsgebiet Nord-West
PLZ: 26-29 / 30-37 / 4 / 50-53 / 57-59
Telefon: +49-8141-88887-705
E-Mail: s.marangos@esz-ag.de

Felix Wagensonner
Vertriebsgebiet Nord-Ost
PLZ: 0-06 / 1 / 20-25 / 38 / 39
Telefon: +49-151-22410263
E-Mail: f.wagensonner@esz-ag.de

Franz Raith
Business Development
Vertriebsgebiet: AT | CH | IT | SI
Telefon: +43-699-14711500
E-Mail: f.raith@esz-ag.at


Michael Hübert
Business Development (KFZ-Prüftechnik)
Telefon: +49-160-97202108
E-Mail: m.huebert@esz-ag.de

Michael Wiere
Business Development (Aviation/TCS)
Telefon: +49-151-42400848
E-Mail: aviation-tcs@esz-ag.de
Standorte

Eichenau – Zentrale
Max-Planck-Straße 16
D-82223 Eichenau
Steinfurt – West
Webereistraße 3
D-48565 Steinfurt
Berlin – Nord-Ost
Richard-Willstätter-Str. 14
D-12489 Berlin
Mannheim – Süd-West
Donaustraße 68
D-68199 Mannheim
Wien – Österreich
Lemböckgasse 49
Haus 2, Stiege D
A-1230 Wien
International
Max-Planck-Straße 16
D-82223 Eichenau
Geschäftsleitung

Daniel Herrmann, Katharina Schwarzenbrunner, Oliver Fleischmann, Wicke Fleischer, Philip Fleischmann (v.l.n.r.)
Philip Fleischmann:
Vorstand und Geschäftsleitung Technik
Philip Fleischmann trägt die fachliche Verantwortung über die Arbeitsergebnisse aller technischer Abteilungen im Unternehmen sowie die Gesamtverantwortung über die Sicherstellung der Anforderungen der DIN EN ISO/IEC 17025 in der esz AG. Er führt den technischen Stab aus Consulting, QM, IT-Leitung und den Kalibrierlaboren.
Oliver Fleischmann:
Vorstand und Geschäftsleitung Finanzen
Oliver Fleischmann zeichnet für den Bereich Finanz- und Liquiditätsmanagement verantwortlich. Er ist Ansprechpartner für Lohn-, Steuer- und Rechtsfragen und vertritt alle finanziellen und betriebswirtschaftlichen Interessen der AG.
Wicke Fleischer:
Geschäftsleitung Zentrale Dienste
Wicke Fleischer verantwortet im Unternehmen den Bereich Zentrale Dienste, insbesondere die Leitung der Stabsstellen People & Culture, Buchhaltung, Logistik, Einkauf sowie Controlling.
Daniel Herrmann:
Geschäftsleitung Vertrieb
Daniel Herrmann führt den Geschäftsbereich Vertrieb bei der esz AG. Dazu gehören Vertriebsinnen- und Außendienst, Auftragsmanagement und Business Development sowie die Abteilung Corporate Sales.
Katharina Schwarzenbrunner:
Geschäftsleitung Operativer Betrieb
Katharina Schwarzenbrunner sorgt als operative Geschäftsleitung dafür, dass in allen sieben esz-Standorten die hohen Standards der esz AG gelebt und umgesetzt werden.
Firmengeschichte
2024
- DAkkS akkreditiert die esz-Standorte Berlin, Mannheim, Steinfurt, Nürnberg und Wien
- Zertifizierung des Umweltmanagementsystems nach DIN EN ISO 14001
- Launch der Prüfmittelmanagement Software aePLUS
- Die Labore für Thermometrie, Druck und Durchfluss beziehen in Eichenau neue Räumlichkeiten
- Umzug und Erweiterung des Standortes Wien
- Aufnahme des Laborbetriebs am Standort Budapest
- esz vergibt die 600.000 Geräte-ID
- Neues Hochspanungslabor für Messungen bis 60 kV
- Neue DAkkS Akkreditierungen für Hochfrequenzmessgrößen im Konnektorsystem PC3,5 mm bis 33 GHz
- Einführung digitale Signatur für DAkkS-Kalibrierzertifikate
- Ein Teil der esz-Flotte fährt elektrisch
- Neue Solaranlage mit 30 kWp in Betrieb
- Erfolgreicher Messeauftritt auf der electronica
2023
- Erweiterung der Geschäftsleitung durch Wicke Fleischer und Katharina Schwarzenbrunner
- Erweiterung der Laborflächen und Umzug des Fachbereichs Thermometrie
- Bezug des neuen Gebäudes Max-Planck-Str. 20
- Neue Akkreditierungen: Drehmomentaufnehmern in Prüfständen, Abgaspartikelmessgeräte (AU-PNTester),
Prüflehren für Achskupplungen und Verbindungselementen von Fahrzeugen - Kooperation mit Electro-Rent
- Erfolgreicher Messeauftritt auf der productronica
- Start der Zertifizierung des Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001
- Erweiterung des Standorts Nürnberg durch zusätzliche Laborflächen
- Umstellung auf papierloses Arbeiten abgeschlossen
2022
- Umzug der Standorte Berlin und Budapest in neue Räume
- esz präsentiert SYSKAP – Systemlösung zur Kalibrierung von Abgas-Partikelmessgeräten
- Neue Business Unit Aviation nimmt am Standort Berlin ihre Arbeit auf
- esz vergibt die 500.000 Geräte-ID
- Wir sind erneut kununu Top Company
- Auszeichnung als Top-Arbeitgeber Mittelstand 2023
- Wir spenden 2.000 € an den Kranken- und Altenpflegeverein Eichenau
- esz ist jetzt offizieller Anritsu Certified Partner für Deutschland und Europa
- Neue akkreditierten Kalibrierungen: mechanische Messgrößen Waagen und Gewichtsstücke (Masse) / elektrische Messgrößen DC-Spannungsverhältnis und elektrische Energie
- esz AG kalibriert Dracal-USB-Sensoren für europäische Kunden
- esz erhält europäisches Patent für die Labormanagement Software calibration expert
2021
- Auch 2021 verzichtet esz in der Covid-19 Pandemie auf Kurzarbeit
- esz AG feiert 45. Geburtstag mit Mega-Kunstevent mit Phil Splash
- esz veranstaltet großes Mitarbeiter-Oktoberfest
- esz und Siglent Technologies kooperieren im Bereich der akkreditierten Kalibrierungen
- Neu bei esz: Kalibrierungen nach AÜK-Vorgaben
- esz organisiert In-House Corona-Impfaktionstage für Erst-, Zweit-, und Booster-Impfung
- Der Relaunch des neuen Corporate Design ist abgeschlossen
- esz fördert die e-Bike-Mobilität der Mitarbeiter*innen
2020
- esz gehört zum zweiten Mal nach 2011 zu den Preisträgern von BAYERNS BEST 50
- esz AG registriert das vierhunderttausendste Gerät mit calibration expert
- Daniel Herrmann wir neuer Director Sales, Marketing & Emerging Markets
- Die esz AG ist das erste Kalibrierlabor mit Akkreditierung für Transmissionsfilter
- Akkreditierung für die Kalibrierung von Klimaschränken für die Messgrößen Temperatur und Feuchte
- Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb
- esz unterstützt das Forschungsprojekt GEMIMEG II
- Trotz Covid-19 Pandemie verzichtet die esz AG auf Kurzarbeit und setzt weiter auf Vollbeschäftigung
- Die esz AG ist nach neuer DIN EN ISO/ IEC 17025:2018 akkreditiert
- esz AG wird Partner im Umweltpakt Bayern
2019
- Gipfeltreffen bei esz – Feier zum 75. Geburtstag von Firmengründer Siegfried Fleischmann
- 10 Jahre Labormanagement Software calibration expert
- calibration expert hat die Patentprüfung erfolgreich abgeschlossen
- esz AG registriert das dreihunderttausendste Gerät mit calibration expert
- Auszeichnung als ÖKOPROFIT-Betrieb
- Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern
- esz AG präsentiert Josephson-Quantenkalibrator in London
2018
- Über 150 Mitarbeiter
- Auszeichnung mit dem Bayerischen Gründerpreis
- Aufbau eines externen Serviceteams mit über 500 Technikern zur Kalibrierung von Bremsprüfständen
- Umzug der Niederlassung Süd-West nach Mannheim und Eröffnung eines Kalibrierlabors
- Eröffnung des esz-Labors in Berlin
- Akkreditierung für Abgasmessgeräte
- Organisation des vierten Munich Calibration Day
2017
- Ausbau der Akkreditierungen auf über 200 Messgrößen
- Akkreditierung für Bremsprüfstände und Scheinwerfereinstellprüfgeräte
- Aufbau eines externen Serviceteams mit über 500 Technikern zur Kalibrierung von Bremsprüfständen
- esz kalibriert quantengenau mit dem neuen Josephson-Quantenkalibrator
- Aufbau des Partnernetzwerks cen (calibration expert network)
- Eröffnung der Niederlassung „Osteuropa“ in Budapest
2016
- 1976 – 2016: Die esz AG feiert ihr 40-jähriges Bestehen
- Der dritte Munich Calibration Day ist ein voller Erfolg und findet erstmalig an zwei Tagen statt
- Zusammenarbeit mit Schweizer APTOMET AG als verlängerte Werkbank für esz-Kalibrierungen
- Umstellung der esz-Website auf responsive design
- Erstes esz-Imagevideo geht online
- Neues Logo und Webdesign für die esz-Softwarelösungen calibration expert und asset expert
2015
- Josephson-Normal von esz übertrifft Stand traditioneller Messtechnik im AC/DC-Betrieb
- Inbetriebnahme des weltweit ersten AC/DC-Quantenvoltmeters
- Aufnahme der Prüfmittelsoftware asset expert in die INDUSTRIE-Bestenliste als eine der fortschrittlichsten und leistungsstarken Lösungen für die Industrie
- Einführung QR-Code basierter Kalibriersiegel
- Echtzeit-Datenlogging an allen Standorten und bei Vor-Ort-Kalibrierungen
- Eröffnung der esz-Niederlassung in Berlin in Zusammenarbeit mit KLH als erstem externen Partner im calibration expert Network
- Organisation des 2. Munich Calibration Days
2014
- Über 130 Mitarbeiter
- Erweiterte Akkreditierung mit kleineren Messunsicherheiten
- Verbesserte Umgebungsbedingungen durch neues Raumklimaüberwachungssystem
- Einführung der Kalibriersoftware „calibration expert“ außerhalb der esz AG
- Zweite Runde der Einführung des Quantenvoltmeters
- Neue Website der esz AG geht online
- Organisation und Durchführung der Fachtagung „Munich Calibration Day“
2013
- Umfangreiche Laborerweiterungen und Neubau
- Erweiterte Servicerouten von Logistik Expert
- Weitere Akkreditierungen im Bereich HF-, Vor-Ort und AC/DC
- Zweiter Testlauf mit Josephson AC-Standard
- Ausbau des On-Site-Geschäftes und des mobilen Kalibrierlabors
2012
- esz ist Gründungsmitglied im „neuen“ DKD
- Re-Akkreditierung mit Erweiterungen und Verkleinerungen der Messunsicherheiten
- Kalibriersoftware „calibration expert“ wird Standard für alle Standorte
- erster Testlauf mit Josephson AC-Standard
2010
- Einsatzstart eines neuen Validierungsteams in Biberach
- Erweiterung des mobilen Kalibrierlabors
- Akkreditierung durch die neue deutsche Akkreditierungsstelle DAkkS (D-K-15019-01)
- Ausbau der Kalibrierlabore: Kraft, Durchfluss und Beschleunigung
- Erster Livebetrieb der Kalibriersoftware “calibration expert”
2009
- 85 Mitarbeiter
- Neuer esz-Stützpunkt mit Sitz in Wien/Österreich wird eröffnet
- Systematische Kompetenzerweiterung der esz-Kalibrierungslabore
- Logistik Expert wird weiter ausgebaut – neue Servicerouten kommen hinzu
- esz AG calibration & metrology lädt zum 3. Forum für Kalibrierung und Metrologie
2008
- 68 Mitarbeiter
- Umfirmierung zur esz AG calibration & metrology zum Jahreswechsel 2008 / 2009
- DKD Akkreditierungen für die Messgrößen Druck, Feuchte, verzerrte Kurven, HF-Stromstärke, Drehzahl, Wechselstromwiderstand und Vor-Ort Kalibrierung
- Ausbau der Akkreditierungen auf über 100 Messgrößen und über 400 Messbereiche
- Einsatz von asset expert weltweit
2007
- 51 Mitarbeiter
- 10 Jahre DKD-Kalibrierlabor – akkreditiert sind jetzt 44 Messgrößen und 207 Messbereiche
- Stützpunktneugründungen in Münster und Karlsruhe
- Bundesweiter Einsatz des mobilen Kalibrierdienstes bei größerem Spektrum und Erweiterung der Laborkapazität um 52%
2006
- 40 Mitarbeiter
- 30 Jahre Jubiläum
- Aufrüstung des HF-Kalibrierlabors auf 67 GHz mittels vollautomatischer VNA-Technik
- Erweiterung der DKD Akkreditierung um optische Strahlungsleistung und Nicht-Linearität faseroptischer Strahlungsempfänger
2005
- Erweiterung der Akkreditierung um Temperatur, Länge und im NF Bereich
- Mit über 22 Messgrößen ist esz jetzt eines der am umfangreichsten im DKD vertretenen Labore
2004
- Erweiterung der Akkreditierung um Kapazität und Induktivität
- Erweiterung der Akkreditierung um HF-Leistung, HF-Spannung und Reflexionsfaktor bis 18 GHz
2003
- Erweiterung der Akkreditierung um Wechselleistung, Gleichstromleistung, Leistungsfaktor und Oszilloskope
2002
- 35 Mitarbeiter
- Gründung der Niederlassung Nürnberg (Nordostpark 12)
2001
- mehr als 30 Mitarbeiter
- Umzug in den Neubau nach Eichenau, Max-Planck-Str. 16
- Erweiterung auf 2000 qm Laborfläche mit 7 klimatisierten Einzellabors
2000
- Beschreibung aller Messverfahren nach GUM und DKD-3
- Erweiterung der Akkreditierung um Wechselstromstärke und Shuntwiderstände bis 1 mOhm
1999
- Einführung von neuen Kalibriertechniken für Temperatur / Druck / Feuchte und Volumenstrom mittels Vergleichs- und Substitutionsverfahren
- Erweiterung der Kalibrierdienstleistung auf die Bereiche LWL- (Faseroptik) Übertragungsmesstechnik
1998
- Großauftrag zur Instandsetzung und Kalibrierung für die Deutsche Telekom deutschlandweit für alle OBZI (Objekt Bereich Zentrale Instandsetzung)
1997
- Akkreditierung als Laboratorium im DKD durch die Physikalisch Technische Bundesanstalt nach DIN EN 45001 später ab dem Jahr 2000 nach DIN EN ISO / IEC 17025
1995
- 20 Mitarbeiter
- Erweiterung der Laborfläche auf mehr als 1000 qm in Germering, Industriestr. 1
- Zertifizierung als erste, selbständige Kalibrierstelle im SKD (Siemens Kalibrier Dienst)
- Erste Onlinepräsenz im Internet
1992
- Errichtung eines Labors für dimensionelle Größen (Längenmesstechnik)
1990
- Ausführung von Kalibrierungen nach der ISO 9000-Norm
- Enge Zusammenarbeit mit Marconi Messtechnik, Germering, auf dem Gebiet von Service und Kalibrierung in der HF-Technik
1988
- Das Unternehmen hat jetzt 17 Mitarbeiter, davon mehrere Servicetechniker für Instandsetzung und Abgleich
1987
- Umzug in erstes firmeneigenes Gebäude mit 120 qm Büro- und Laborfläche, davon 30 qm klimatisiert
- Einführung von PC Arbeitsplätzen im technischen Laborbereich und 10 MBit/s Vernetzung von Kalibrierplätzen als Token Ring
1986
- 5 Mitarbeiter im Bereich Administration / Auftragserfassung und Vertrieb
- Erste Werkskalibrierung für die Dornier Medizintechnik
- Großer Instandsetzungs-Rahmenvertrag für die Stadtwerke München
1985
- Einführung von PC Arbeitsplätzen im kaufmännischen Bereich
- Erhalt eines Auftrages der Dornier Luftfahrt GmbH für Werkskalibrierungen
- Einführung des Pauschalpreissystems für Kalibrierungen
- Umwandlung von einer Personengesellschaft in die Kapitalgesellschaft esz Elektronik-Service GmbH am 1. März 1985
1981
- Einstieg in die HF-Messtechnik mittels skalarem Netzwerkanalysator für Übertragungs- und Reflexionsmessungen an Dämpfungsgliedern zwischen 4 bis 8 GHz
1980
- Erster Universalkalibrator für Strom / Spannung / Widerstand zum Reparaturabgleich von Digitalmultimetern
1976
- Unternehmensgründung durch Dipl.-Ing. Siegfried Fleischmann am 21. Juni 1976
- Aufbau eines Servicelabors zur Instandsetzung, Wartung und Kalibrierung, elektronischer Mess- und Prüfgeräte im Gleichstrom, Niederfrequenz und HF-Bereich bis 1 GHz
Besuchen Sie unser Karriereportal
esz-Mitarbeiter sind Teamplayer, denn nur gemeinsam lassen sich die bestmöglichen Ergebnisse erzielen. Teamgeist und Zusammenarbeit sind Teil der gelebten Unternehmenskultur. Erfahren Sie, was die esz AG als Arbeitgeber auszeichnet und wovon Sie als Mitarbeiter profitieren.
Qualitätsmanagement
An Prüf- und Kalibrierlabore stellt sich die Frage der Erfüllung des „Standes der Technik“ und nach einer Akkreditierung gemäß ISO/IEC 17025. Durch die Akkreditierung soll sichergestellt werden, dass die an das Management von Prüf- und Kalibrierlaboratorien festgelegten Anforderungen im Unternehmen angewendet werden.
Das Qualitätsmanagement im Bereich der Laboratorien ist unabdingbar, um den gesetzlichen und behördlichen bzw. normativen Anforderungen dauerhaft gerecht zu werden sowie die Qualität von Prüfungen und Kalibrierungen zu sichern, zu verbessern und weiterzuentwickeln.



DAkkS Akkreditierung
Die esz AG calibration & metrology gehört zu den führenden und größten Kalibrier-Laboratorien in Europa. Die Anzahl an akkreditierten Messgrößen und Messbereichen nach DIN EN ISO/ IEC 17025 bestätigt das.
Das Leistungsspektrum der esz AG ist enorm. Es ist mittlerweile deutlich einfacher Unternehmensbereiche und Messgrößen aufzuzählen, für die keine Akkreditierung vorhanden ist.
Die verfügbaren Kalibriereinrichtungen und Labore erlauben die garantierte Rückführbarkeit sämtlicher Messgrößen auf nationale und internationale Normale.
Zahlen & Fakten
esz AG calibration & metrology ist eines der führenden wie modernsten Metrologielabore Europas und gehört zu „Bayerns Best 50“ mittelständischen Unternehmen. Unternehmensschwerpunkt ist die Kalibrierung industrieller Messtechnik. Passgenaue Softwarelösungen, ein großes Leistungsportfolio sowie Kostentransparenz zeichnen sie seit über 45 Jahren aus. Das Kalibrierlabor hat seinen Hauptsitz in Eichenau bei München und verfügt über Niederlassungen in Deutschland und Europa.
Im Jahr 2011 und 2020 erhielt die esz AG die Auszeichnung „Bayerns Best 50“ vom Bayerischen Wirtschaftsministerium. Einen Preis, auf den alle im Unternehmen sehr stolz sind. Zeigt er doch, dass die esz AG nicht nur wegen hervorragender Umsatz- und Wachstumszahlen auf dem richtigen Weg ist, sondern auch alle Kriterien eines modernen und sympathischen Arbeitgebers erfüllt.
1976 gründete Dipl.-Ing. Siegfried Fleischmann – heutiger Aufsichtsratsvorsitzender der esz AG –die heutige esz AG als „Elektronik Service Zentrale“. Kontinuierlich, organisch und strukturiert ist das Unternehmen seitdem – vor allem aber seit 2003 – auch in konjunkturell schwierigen Zeiten gewachsen. Durch eine europaweite Positionierung am Markt und eine ausgewogene Balance zwischen Wachstum und gezielter Expansion firmierte esz Anfang 2009 von einer GmbH zur AG um.
Sehen Sie sich unsere Meilensteine an.
Im Rahmen der Akkreditierung ist die esz AG in den jeweiligen Fachausschüssen des DKD vertreten. In diesem Zusammenhang betreut das Unternehmen auch den Vorsitz des Fachausschusses Messunsicherheit. Daneben ist die esz AG im VDI/VDE engagiert und nimmt hier maßgeblichen Anteil bei der Richtlinienarbeit für die Kalibrierung elektrischer Messgrößen und bei der Entwicklung und Umsetzung eines einheitlichen Datenformates zum Austausch der im Zuge der Kalibrierung erlangten Messwerte und Daten. Zur Unterstreichung der weltweiten Anerkennung unterstützt die esz AG darüber hinaus als Mitglied seit 2012 das internationale Gremium der NCSL International („The National Conference of Standards“). NCSL International ist fokussiert auf internationale metrologische Aktivitäten und Zusammenarbeit. Sowohl national als auch international ist die esz AG mit ihren Experten in Normungsgremien des DKE (Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE), CENELEC (Comité Européen de Normalisation Électrotechnique) und IEC (International Electrotechnical Commission) vertreten, um mit ihrer Expertise auf dem Gebiet der Messunsicherheit, statistischen Auswertung und Konformitätsbewertung aktiv ihren Beitrag zu leisten, für den IEC sogar mit dem Vorsitz einer Arbeitsgruppe betraut. Das Vertrauen der DAkkS in die Kompetenz der esz AG wird nicht nur durch die Auditoren im Rahmen der Akkreditierungsbegutachtungen bestätigt, sondern auch durch die Berufungen unserer Experten in den DAkkS Expertenrat und den Akkreditierungsbeirat des Fachbereichs 5. Letztere durch unsere Mitgliedschaft im VUP (Verband unabhängiger Prüflabore).
Die esz AG arbeitet mit Wissenschaftlern der nationalen Metrologiebehörde PTB, dem Kooperationspartner supracon und den Schweizer Kollegen der METAS eng zusammen. Gemeinsam ist es gelungen, ein mobiles Josephson-Spannungsnormal für Gleich- und Wechselgrößen zu realisieren. Bei der Quanten-Kalibrierung im Industrielabor leistet die esz AG echte Pionierarbeit. Durch den Ausbau, die Weiterentwicklung der Technologie und eigener Produkte kann gewährleistet werden, dass die esz AG ihre Führungsrolle am Markt behaupten und auch in Zukunft weiterwachsen kann.
Unsere Mission:
Sicherheit braucht Vertrauen. Wir machen Vertrauen messbar.
Für Entscheidungen von heute und Produkte der Zukunft.
Die Qualitätspolitik und eine maximale Kundenorientierung sind die Basis für unsere Unternehmensgrundsätze.
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht für die esz AG an oberster Stelle. Wir haben stets ein Auge auf aktuelle und zukünftige Anforderungen unserer Kunden. Gegebenenfalls auftretende Mängel bzw. Reklamationen erfassen wir regelmäßig, analysieren sie und leiten draus Korrektur- und Vorbeugemaßnahmen ab.
Reaktionszeit
Anfragen beantworten wir in 90 Prozent der Fälle innerhalb von 24 Stunden (Anfrage zum Angebot). Kundenbezogene Aufträge werden von uns innerhalb von maximal fünf Arbeitstagen bearbeitet und ausgeliefert.
Erreichbarkeit
Sie erreichen die esz AG calibration & metrology Montag bis Donnerstag von 8.00 bis 17.30 Uhr und Freitag von 08.00 bis 16.30 Uhr.
Reklamationen
Wir erfassen alle Reklamationen unserer Kunden und dokumentieren diese positiv, ernsthaft und strukturiert. Daraufhin analysieren wir die Ursachen und leiten wir direkt Maßnahmen zur Lösung des Problems ein. Wir versuchen, potentielle Reklamationen im Vorfeld zu erkennen und diese zu vermeiden.
Transparenz
Unsere Kunden profitieren von inhaltlich vollständigen, nachvollziehbaren Informationen und unserer kundenorientierten Kommunikation. Abkürzungen und auch das so genannte „Fachchinesisch” vermeiden wir bei der esz AG calibration & metrology so gut wie möglich.
Die esz AG wurde für ihre Maßnahmen zur Verbesserung des betrieblichen Umweltschutzes als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet. Diese Unternehmen sind für ihr hohes Engagement beim betrieblichen Umweltschutz bekannt. Die Maßnahmen übertreffen in vielen Bereichen bei Weitem die gesetzlich vorgeschriebenen Mindestanforderungen. Um diesen ÖKOPROFIT-Standard zu wahren, muss sich jeder Betrieb, der eine ÖKOPROFIT-Auszeichnung anstrebt, zuvor einer Prüfung nach deutschlandweit einheitlich festgelegten Kriterien unterziehen.
Das Umweltmanagement esz AG calibration & metrology ist nach DIN EN ISO 14001:2015 zertifiziert.
Die DIN-Norm ist international anerkannt und stellt hohe Anforderungen an das interne Umweltmanagementsystem. Sie ist speziell auf die Verbesserung der Umweltleistung eines Unternehmens ausgerichtet und stellt sicher, dass die Umweltauswirkungen der betrieblichen Prozesse kontinuierlich überwacht und reduziert werden.
Seit Einführung unseres aktiv gelebten Umweltmanagementsystems konnten wir den Verbrauch an begrenzten Rohstoffen und Ressourcen wie z.B. Strom, Gas, Kraftstoff im Unternehmen senken und das entsprechende ökologische Bewusstsein bei Mitarbeitern, Partnern und Kunden kräftigen.
CO2-Emissionen sowie anfallende Abfälle und Umweltbelastungen wurden reduziert.
Die Erfassung und anschließende Maßnahmenableitung zu energie-und umweltrelevanten Abläufen und Prozessen sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der gesamten betrieblichen Umweltleistung.
Zur Sicherstellung der Einhaltung aller relevanten umweltrechtlichen Vorschriften sind regelmäßige Audits und eine kontinuierliche Aufsicht fester Bestandteil unseres Umweltmanagementsystems.
Die esz AG ist als ÖKOPROFIT-Betrieb ausgezeichnet.
Die esz AG ist Mitglied im Umweltpakt Bayern.