Thema
Allgemeine Messunsicherheitsberechnung nach JCGM 100:2008 (GUM)
Inhalte
Teil I: Statistisches Konzept
Einführung in die zur Messunsicherheitsberechnung benötigten Statistik
-
- Streuung und Zufallsgrößen
- Wahrscheinlichkeitsdichten und Gewichtungsfaktoren
- Erwartungswert und Standardabweichung
- Sensitivitätskoeffizienten und Linearisierung
- Erweiterungsfaktor und Überdeckungswahrscheinlichkeit
- Typ A-Auswertung von Testmessungen
Folgende Fragen werden besprochen:
- Warum werden Messunsicherheiten benötigt und wie werden sie berechnet?
- Woher kommt der Gewichtungsfaktor?
- Warum werden Messunsicherheitsbeiträge quadratisch addiert und welche Annahmen sind dazu nötig?
- Warum wird der Sensitivitätskoeffizient benötigt und wie wird er berechnet?
- Warum wird typischerweise der Erweiterungsfaktor verwendet und was sind die Grenzen dieser Annahme?
- Wie werden Testmessungen richtig ausgewertet?
Die Berechnung und Berücksichtigung von Korrelationen ist nicht Teil dieser Schulung.
Teil II: Messunsicherheitsberechnung
Darstellung einer für die Praxis empfohlenen Vorgehensweise (anhand eines Beispiels)
- Einflussgrößen
- Prozess- und Modellgleichung
- Messunsicherheitsbudget
- Quellen für Standardabweichungen
Folgende Fragen werden diskutiert:
- Wie werden die Einflussgrößen einer Messung berücksichtigt?
- Wie können Messungen mathematisch beschrieben werden?
- Wie können die statistischen Komponenten geordnet und die Messunsicherheit strukturiert berechnet werden?
- Wie können Einflussgrößen quantifiziert werden?
Bonusmaterial: Positive Aspekte einer Messunsicherheit
- Welche Vorteile und Möglichkeiten ergeben sich durch die Berechnung von Messunsicherheiten?
Zielgruppe
Ingenieure, Techniker, Quereinsteiger, die Messunsicherheitsberechnungen nach JCGM 100:2008 (GUM) durchführen (sollen) oder die hierfür nötigen Kenntnisse erlernen oder vertiefen möchten.
Vorausgesetzt ist ein grundlegendes mathematisches Verständnis.
Ziel der Ausbildung
Die Teilnehmenden sollen nach der Schulung eigenständig Messunsicherheiten nach JCGM 100:2008 (GUM) berechnen können. Zudem sollen die Teilnehmenden ein grundlegendes Verständnis für die einzelnen Rechenschritte, die gemachten Annahmen, sowie die verwendeten Koeffizienten vorweisen können.
Mehrwert
Vertiefte Kenntnis der Messunsicherheitsberechnung, woraus letztendlich eine fundierte Kenntnis des Messprozesses resultiert.
Schulungszertifikat
Die Teilnahme der Schulung wird schriftlich bescheinigt.
Schulungsdauer*
1 Arbeitstag; Beginn, Ende und Pausen nach Vereinbarung.
Schulungsorte und Termine*
Termine nach Vereinbarung. Fragen Sie gerne bei uns an!
Leistungen und Teilnahmegebühr
Angebotserstellung nach Anfrage.
Anzahl Teilnehmer
min. 3 / max. 10 Teilnehmer
Stornobedingungen
Bei einer Absage / Stornierung der Teilnahme bis 7 Tage vor dem Schulungstermin werden keine Stornogebühren erhoben. Bei einer Absage / Stornierung der Teilnahme zwischen 7 und 2 Tagen vor dem Schulungstermin werden Stornogebühren in Höhe von 50 % der Teilnahmegebühr erhoben. Bei einer kurzfristigen Absage / Stornierung von weniger als 2 Tagen vor dem Schulungsbeginn bzw. bei Nichterscheinen werden Stornogebühren in Höhe von 100 % der Teilnahmegebühr erhoben.
Kontakt
Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich bitte an unser Schulungs-Team,
Tel. 08141-88887-245
E-Mail: schulung@esz-ag.de
*Änderungen vorbehalten
**Verfügbarkeit wird werktags um 12h aktualisiert.