Elektrik
Elektrische Messgrößen
Elektrische Kalibrierungen dienen nahezu allen Bereichen aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Technik sowie Medizin, Lebensmitteltechnik und Umwelt. Elektrische Messungen nehmen eine Schlüsselrolle in der Metrologie ein, da die meisten Messgrößen am Sensor in elektrische Signale umgewandelt oder transformiert werden. Wir kalibrieren elektrische Prüfmittel aller Hersteller – von Standard-Multimetern, Oszilloskopen bis hin zu Highend-Messgeräten oder Referenznormalen. Hochwertiges Equipment für elektrische Standardgrößen und moderne Technik garantieren die geforderte Qualität bei der Kalibrierung Ihrer Messmittel. Unsere Messtechnik-Experten arbeiten in bestausgestatteten Laboren, die unter stabilen Temperaturbedingungen stehen.

Ihr Kalibrierangebot
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Kalibrierung Ihrer Messgeräte.

Ihr Kalibrierangebot
Wir erstellen Ihnen gerne ein unverbindliches Angebot für die Kalibrierung Ihrer Messgeräte.

Kalibrierung auf höchstem Niveau
Die Fachabteilung Gleichstrom-, Niederfrequenz und industrielle Kalibrierung ist durch die Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert und bietet die Messgeräte-Kalibrierung im elektrischen Bereich, beispielsweise mit Messunsicherheiten kleiner einem Millionstel der Gleichspannung. Selbst in Extrembereichen elektrischer Messtechnik, wie für die Kalibrierung von kleinsten Stromshunts, Hochohmwiderständen, Kleinststromquellen oder Nanovoltmetern, kalibrieren wir akkreditiert und erstellen Kalibrierscheine mit Akkreditierungssymbol.
Außergewöhnlich sind auch die Möglichkeiten rund um die Netzleistungskalibrierung und -Synthese. Die esz AG betreibt als eines der wenigen Labore in Deutschland ein Netzleistungsnormal für die Kalibrierung von Leistungsanalysatoren, Oberschwingungs- und Flickermessgeräten.
Service
Logistik Expert
Mit dem Abhol- und Lieferservice der esz AG sind Ihre empfindlichen Prüfmittel immer in sicheren Händen. Wählen Sie zwischen einer individuellen Abholung und Zustellung oder unserem wöchentlichen Lieferservice mit festen Touren.

Service
Logistik Expert
Mit dem Abhol- und Lieferservice der esz AG sind Ihre empfindlichen Prüfmittel immer in sicheren Händen. Wählen Sie zwischen einer individuellen Abholung und Zustellung oder unserem wöchentlichen Lieferservice mit festen Touren.
esz arbeitet quantengenau
Der Quantenkalibrator ist das Maß aller Dinge bei der Messung von Gleichspannung. Die esz AG ist weltweit eines der wenigen industriellen Kalibrierlabore mit einem derart genauen Quantenkalibrator für Multimeter, Spannungskalibratoren und Spannungsstandards. Da der Josephson-Effekt direkt über eine Naturkonstante definiert wird, hat die esz AG die Rückführung quasi im Haus. Somit muss das Gerät nicht kalibriert werden, lediglich Ringvergleiche sind zur Validierung notwendig. Von diesem zeit- und kostensparenden Vorteil profitieren Sie als Kunde der esz AG.


Hochfrequenz
Mit Messmöglichkeiten bis 67 GHz ist das Hochfrequenzlabor der esz AG eines der am besten ausgestatteten Labore Europas. Mit unseren Referenzgeräten kalibrieren wir die HF-Gebrauchsnormale aller Anwender aus Kommunikationselektronik, Nachrichtentechnik, Avionik, Funkverkehr oder Hochfrequenztechnik sowie Messgeräte aus Industrie und Forschung des In- und Auslandes in verschiedenen Koaxialsystemen rückgeführt und mit höchster Genauigkeit. Die hierbei angewandten Verfahren entsprechen dem weltweit anerkannten Stand der Technik und werden in vielen maßgeblichen Kalibrierlaboren in ähnlicher Weise durchgeführt. Die meisten Hochfrequenzmessgrößen sind durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) akkreditiert.
Ihre Vorteile
- Full-Service – alles aus einer Hand
- Vollumfängliche DAkkS-akkreditierte Kalibrierung von fast allen elektrischen Prüfmitteln
- Eigenes Josephson-Spannungsnormal
- Reparatur, Justage und Abgleich im eigenen Servicelabor möglich
Mehr Informationen
DAkkS & Werks-/ISO-Kalibrierung
- Gleichstrom- und Niederfrequenz
- Gleich- und Wechselspannung
- Gleich- und Wechselstromstärke
- Gleichstromwiderstand
- Wechselstromwiderstand
- Ladung
- Energie
- Induktivität
- Kapazität
- Phasendifferenz zwischen sinusförmigen Spannungssignalen
- Phasendifferenz zwischen sinusförmiger Eingangsstromstärke und sinusförmiger Ausgangsspannung
- Phasendifferenz zwischen sinusförmigen Ausgangssignal und sinusförmiger Eingangsstromstärke
- Phasendifferenz zwischen sinusförmigem Spannungssignal und sinusförmigem Stromsignal
- Phasendifferenz zwischen Grundwelle und n-ter harmonischer Oberwelle eines Spannungssignals
- Phasendifferenz zwischen Grundwelle und n-ter harmonischer Oberwelle eines Stromsignals
- Wechselstromblindleistung
- Wechselstromscheinleistung
- Verlustfaktor
- Schalldruckpegel, A-bewertet
- Gleichspannung, Welligkeitsfaktor
- Spannungsverhältnis (Gleichspannung)
- Hochspannungsmessgrößen
- Wechselstromwirkleistung
- Leistungsfaktor
- Elektrische Energie (Defibrillatortester)
Zeit und Frequenz
- Zeitintervall
- Frequenz und Drehzahl
- Digitalmultimeter
- Analogmultimeter
- Kalibratoren
- Spannungs- und Stromquellen
- Widerstände
- Hochspannungsgeräte
- Flicker- Oberwellen und Netzqualitätsmessgeräte
- Oszilloskope
- Funktionsgeneratoren
- LCR-Messbrücken
- Kapazitäten
- Induktivitäten
- Gleich- und Wechselleistungsmessgeräte
- Magnetfeldmessgeräte
- Messdatenerfassungskarten
- Dekaden
- Zähler
Ein Expertenteam der esz AG war im Rahmen eines bedeutenden Forschungsprojekts des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie maßgeblich an der Entwicklung des weltweit ersten industriell genutzten AC/DC-Josephson-Quantenvoltmeters beteiligt. Dieses macht sich den inversen Josephson-Effekt zunutze, durch den die elektrische Spannung direkt über eine Naturkonstante – die Josephson-Konstante KJ – definiert werden kann. Mit dem AC/DC-Josephson-Quantenvoltmeter werden zusätzlich zu Gleichspannungsquellen auch Wechselspannungen bis zu 7,19 Volt bei Frequenzen von 10 Hz bis 2 kHz gemessen. Damit ist die esz AG in der Lage, die Messunsicherheiten bei Gleichspannung mindestens um den Faktor 100 und bei Wechselspannungen um den Faktor 10 zu reduzieren.
Bereits seit 1980 sind elektrische Kalibrierungen aus dem Labor der esz AG nicht mehr wegzudenken. Damals, als Servicelabor noch auf den Abgleich von instandgesetzten Geräten spezialisiert, wurde allerdings schon sehr früh mit High-End-Kalibriertechniken und den ersten AC-/DC-Kalibratoren gearbeitet, deren Einsatz bis dato nur Militär, Luftfahrt und Medizintechnik vorbehalten war.